Willkommen im großen Finanzzirkus!
Hier wird allerhand Kurioses geboten: Geld das es nicht gibt, abnorme Schuldenberge, ein ungebändigtes Finanzsystem, Dauerkrisen und viel heiße Luft – nichts kommt hier zu kurz.
Scrollen startet die Show!
Geld wird hauptsächlich durch Kreditvergabe privater Banken geschaffen. Dieses Geld, das sogenannte Giralgeld, existiert rein virtuell. Nur 1/5 des sich im Euroraum in Umlauf befindenden Geldes existiert in Form von Bargeld, das von den Notenbanken ausgegeben wird.
Ein Beispiel über die Auswirkung des Zinseszinseffekts. Wieviel Geld hätte Joseph heute wenn er im Jahr 0 einen Cent zu einem Zinssatz von 2% angelegt hätte? Und wie groß wäre der Betrag ohne den Zinseszinseffek?
Eine Bank, 10 Personen, 1000 Taler. Was passiert bei einer Kreditvergabe durch die anfallenden Zinsen und wo kommt das Geld für die Zinsen her? Wie können alle ihre Schulden bezahlen?
Die Finanzwirtschaft sollte ursprünglich als Dienstleister und Förderer der Realwirtschaft dienen. Heute aber ist vieles Selbstzweck. Spekulationen und Wetten sind an die Stelle von “realen” Investitionen getreten.
Die 3 größten Ratingagenturen Standard&Poor's, Moodys und Fitch sind keine unabhängigen oder neutralen Institute, sondern gewinnorientierte Unternehmen. Sie bewerten die Situation nicht nur, sondern bestimmen sie auch.
Die aktuelle Finanzkrise hat ihren Ursprung in der Immobilienkrise in den USA. Das Verbriefen von Immobilienkrediten und der spekulative Handel mit diesen führten zu der Bankenkrise in den USA und zu dem weltweiten Erliegen des Interbankenhandels.
2008: Mit der Insolvenz von Lehman Brothers breitet sich die Finanzkrise weltweit aus. Auch Europa ist betroffen. Die wertlosen Papiere aus den USA sind auch hier in Umlauf und auch hier haben sich die Banken verspekuliert – mit dramatischen Folgen.
Ich bin Student für Kommunikationsdesign an der Hochschule der Bildenden Künste Saabrücken. »Der große Finanzzirkus« ist mein Diplomprojekt.
Das Projekt soll das Geld- und Finanzsystem, sowie die aktuelle Krise im Euroraum erklären und beschreiben.
Bei Fragen, Anregungen, Kritik:
benediktmartini(at)posteo.de
»Die Geschichte der Schulden« beginnt in einer Zeit bevor Geld und Schulden existierten. Sie führt über die ersten Kreditsysteme ins Mittelalter, einer Zeit in der Geld als bloßes Tauschmittel für andere Waren angesehen wurde, bis hin zur heutigen Zeit. Jetzt ist Geld das angestrebte Produkt.